Besuchen Sie auch unsere speziellen Info-Seiten mit Kurzfilmen, Diashows und Präsentationen!
BILDUNGSZIEL
Das ernährungswissenschaftliche Gymnasium führt über eine breite und vertiefte Bildung zur allgemeinen Hochschulreife. Im Profilfach „Ernährung und Chemie” erwerben die Schülerinnen und Schüler fundierte Kenntnisse von physiologischen und chemischen Vorgängen, mit deren Hilfe sie sich zu Fachfragen und Problemen der Ernährung ein Urteil bilden können. Damit spricht das ernährungswissenschaftliche Gymnasium besonders die Schüler/-innen an, die sich für ernährungswissenschaftliche, medizinische, biologische und chemische Fragen interessieren.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife, Versetzung in Klasse 10/11 eines achtjährigen Gymnasiums, Versetzung in Klasse 11 eines neunjährigen Gymnasiums). Beim Realschulabschluss bzw. der Fachschulreife muss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache ein Notendurchschnitt von mindestens "befriedigend" vorliegen, wobei jedes dieser drei Fächer mindestens die Note „ausreichend” vorweisen muss. Bei Schuljahresbeginn darf das 19. bzw. bei abgeschlossener Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das ernährungswissenschaftliche Gymnasium erfolgt zentral über das Kultusministerium Baden-Württemberg. Aktuelle und weitere Informationen zum Online-Anmeldeverfahren (BewO) erhalten Sie im Überblick auf unserer Homepage.
Das Anmeldeverfahren 2023/2024 beginnt am 24. Januar 2023, spätestens am 1. März 2023 muss der Aufnahmeantrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an der Schule der ersten Priorität abgegeben werden. Die Online-Anmeldung auf der Anmeldeseite des Kultusministeriums erreichen Sie unter www.schule-in-bw.de/bewo.
Damit Sie mit möglichst großen Chancen der Merian-Schule zugewiesen werden, sollten Sie die Merian-Schule in der Prioritätenliste ganz nach oben setzen - gegebenenfalls auch mehrfach, für alle Bildungsgänge, die für Sie an der Merian-Schule in Frage kommen. Als Antwort auf Ihre fristgerechte Online-Anmeldung bekommen Sie von der Schule, für die Sie eine vorläufige Zusage erhalten, bis spätestens Samstag, 25. März 2023 die entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie keine vorläufige Zusage erhalten, werden Sie im gleichen Zeitraum benachrichtigt, dass Sie auf der Nachrückliste geführt werden.
Folgende Anmeldeunterlagen müssen bei der rückmeldenden Schule dann eingereicht werden:
STUNDENTAFEL EINGANGSKLASSE (KLASSE 11) ab 2021/2022
Pflichtfächer | Wochenstunden |
---|---|
Ernährung und Chemie | 5 + 1 |
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Religionslehre oder Ethik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Mathematik | 4 |
Informatik | 2 |
Sport | 2 |
Biologie | 2 |
Physik | 2 |
Wahlpflichtfächer/Wahlfächer | Wochenstunden |
---|---|
Französisch Niveau A (Fortgeschrittene) | 3 |
Spanisch Niveau A (Fortgeschrittene) | 3 |
Französisch Niveau B (Anfänger) | 4 |
Spanisch Niveau B (Anfänger) | 4 |
Bildende Kunst | 2 |
Musik | 2 |
Sondergebiete der Biowissenschaften | 2 |
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften | 2 |
Global Studies | 2 |
Bioinformatik | 2 |
Biotechnologie | 2 |
NExT (Naturwissenschaftliches Experimentieren) |
2 |
Kurssystem in den Jahrgangsstufen 1 und 2
Die gymnasiale Oberstufe am beruflichen Gymnasium setzt sich zusammen aus der Eingangsklasse (Klasse 11) und den Jahrgangsstufen 1 und 2. Das sechsstündige Profilfach im Gymnasium der ernährungswissenschaftlichen Richtung ist „Ernährung und Chemie” (Aufgabenfeld III).
Das Unterrichtsangebot der Jahrgangsstufe 1 und 2 umfasst einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich erstreckt sich auf drei Aufgabenfelder sowie auf das Fach Sport. In den Fächern Mathe und Deutsch entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau.
Es werden folgende Aufgabenfelder unterschieden:
Die Fächer des Wahlbereichs sind Wirtschaftslehre, Bildende Kunst, Musik, Literatur und Theater, Psychologie, Sondergebiete der Biowissenschaften, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften, Global Studies, Seminarkurs.
SEMINARKURS
Im Mittelpunkt des Seminarkurses stehen berufsvorbereitende Arbeitsmethoden, vor allem selbstgesteuertes Lernen.
Das Seminarfach fördert insbesondere eine intensive Einübung von Arbeitsmethoden für Studium und Beruf, Arbeiten im Team, Fähigkeiten Inhalte zu präsentieren, vernetztes Denken, Eigenverantwortlichkeit.
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Abschlussprüfung (Abiturprüfung) erstreckt sich auf 5 Fächer (4 Fächer schriftlich, 1 Fach mündlich). Die Wahl der Prüfungsfächer nach der Vorgabe der BGVO. Das ernährungswissenschaftliche Gymnasium schließt mit der allgemeinen Hochschulreife ab.
FÖRDERUNG
An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Im Rahmen der geltenden Bestimmungen können Zuschüsse nach dem BAföG gewährt werden.
LINKS
> Leitfaden Abitur 2024 (Kultusministerium)
> Neue Oberstufe am Beruflichen Gymnasium (Broschüre, Kultusministerium)
> Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) (Kultusministerium)
> Fachhochschulen und Universitäten präsentieren ihre Studiengänge
> Universität Hohenheim
> Hochschule Niederrhein
> Hochschule Fulda
> Fachhochschule Muenster Fachbereich Ökotrophologie