Das neue Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (BKEH)
In Baden-Württemberg wurden vor kurzem größere Änderungen in den hauswirtschaftlichen Bildungsgängen beschlossen.
Das im aktuellen Schuljahr 2023/2024 stattfindende zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft (2BKH II) ist im nächsten Schuljahr nicht von den Änderungen betroffen. Der heute bestehende 2BKH II-Kurs wird nach den alten Modalitäten zu Ende geführt.
Im Rahmen der neuen Bildungsgänge 2BKEH I (Jahr 1+2) und 1BKEH II (Jahr 3) haben Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss die Chance, bereits innerhalb von zwei Schuljahren die Fachhochschulreife BW zu absolvieren. Parallel dazu ist bei entsprechender Zusatzprüfung im Fach interkulturelle Kompetenz der Berufsabschluss Hauswirtschaftsassistent/-in möglich. Den krönenden Abschluss gibt es schließlich nach einem weiteren Jahr: mit dem Titel "staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Haushaltsmanagement" und der damit verbundenen bundesweiten Fachhochschulreife ohne weitere Prüfung.
Einen groben Vergleich mit der aktuell auslaufenden dreijährigen Kombination 1BKEE/2BKH II zeigt diese Grafik:
1. Zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I)
Berufliche Grundbildung in einem zukunftsfähigen Berufsfeld. Inhaltliche Vielfalt und enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ziel: Fachhochschulreife BW



2. Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushalts-management (1BKEH II, 3. Jahr)
Ziel: staatlich geprüfte Assistenz für Ernährung und Haushaltsmanagement.
Bei erfolgreichem Abschluss Fachhochschulreife bundesweit ohne weitere Prüfung.



Die wichtigsten Eigenschaften des neuen 2BKEH I auf einen Blick: