Bitte beachten Sie:
In Baden-Württemberg wurden vor kurzem größere Änderungen in den hauswirtschaftlichen Bildungsgängen beschlossen. Das einjährige Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE) wird ab 2023/2024 vom zweijährigen Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I) abgelöst. Bereits bestehende Kurse sind davon nicht betroffen. Näheres dazu finden Sie hier ...
Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum BKEH ist Frau Sonja Grimme, erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
BILDUNGSZIEL
Aufgaben in der Hauswirtschaft ...
... kochen, backen, Service, betreuen, Wäsche/Räume reinigen, gestalten, kommunizieren, organisieren, lehren, ...
© Collage und Bilder mit freundlicher Genehmigung von www.oikos-hauswirtschaft.de/
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I) erfolgt zentral über das Kultusministerium Baden-Württemberg. Aktuelle und weitere Informationen zum Online-Anmeldeverfahren (BewO) erhalten Sie im Überblick auf unserer Homepage.
Das Anmeldeverfahren 2023/2024 beginnt am 24. Januar 2023, spätestens am 1. März 2023 muss der Aufnahmeantrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an der Schule der ersten Priorität abgegeben werden. Die Online-Anmeldung auf der Anmeldeseite des Kultusministeriums erreichen Sie unter www.schule-in-bw.de/bewo.
Damit Sie mit möglichst großen Chancen der Merian-Schule zugewiesen werden, sollten Sie die Merian-Schule in der Prioritätenliste ganz nach oben setzen - gegebenenfalls auch mehrfach, für alle Bildungsgänge, die für Sie an der Merian-Schule in Frage kommen. Als Antwort auf Ihre fristgerechte Online-Anmeldung bekommen Sie von der Schule, für die Sie eine vorläufige Zusage erhalten, bis spätestens Samstag, 25. März 2023 die entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie keine vorläufige Zusage erhalten, werden Sie im gleichen Zeitraum benachrichtigt, dass Sie auf der Nachrückliste geführt werden.
Folgende Anmeldeunterlagen müssen bei der rückmeldenden Schule dann eingereicht werden:
STUNDENTAFEL (Entwurf)
Pflichtbereich allgemein | Wochenstunden 1. Schuljahr |
Wochenstunden 2. Schuljahr |
|
---|---|---|---|
HF 3: Serviceorientierte Dienstleistungen anbieten | |||
HF 4: Personenbetreuende Dienstleistungen gestalten | |||
HF 5: Wohnumfeld zielgruppengerecht gestalten | |||
HF 6: Prozesse in hauswirtschaftlichen Betrieben nachhaltig organisieren | |||
Projektkompetenz (integrativ) | |||
Wahlbereich | |||
Zweite Fremdsprache | ? | ? | |
Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses - Sozialmanagement - interkulturelle Kompetenz |
2 | ||
Gesamtstunden | 32 | 33 | |
Praktikum in hauswirtschaft-lichen Betrieben (verpflichtend) |
4 Wochen am Stück, davon mindestens 2 Wochen in den Ferien | 4 Wochen am Stück, davon mindestens 2 Wochen in den Ferien | |
Projektarbeit | 1 | 1 | |
Religionslehre | 1 | 1 | |
Geschichte und Gemeinschaftskunde | 2 | 1 | |
Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation | 3 | - | |
Deutsch | - | 3 | |
Englisch | 3 | 3 | |
Mathematik | 2 | 4 | |
Gesamtstunden | 11 | 12 | |
Berufsfachlicher Bereich | Wochenstunden 1. Schuljahr |
Wochenstunden 2. Schuljahr |
|
Wirtschaft und Recht I | 2 | 4 | |
Datenverarbeitung / TV | 2 | - | |
Chemie | 2 | 1 | |
Berufsfachliche/berufspraktische Kompetenz in Handlungsfeldern: |
7+8 | 6+8 | |
HF 1: Grundlagen hauswirtschaftlichen Handelns erfahren und anwenden | |||
HF 2: Verpflegungsmanagement planen und umsetzen |
PRAKTIKUM
Das Praktikum gibt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die hauswirtschaftlichen Arbeitsbereiche eines Betriebes und dient gleichzeitig einer konkreten Überprüfung des Berufswunsches. Es umfasst in jedem Schuljahr vier Wochen, wovon jeweils zwei Wochen in den Schulferien stattfinden.
Geeignete Betriebe sind zum Beispiel:
Ob ein Betrieb für das Praktikum geeignet ist, entscheidet die Schule.
PRÜFUNGEN
Die Prüfung zum Erreichen der Fachhochschulreife (BW) ist verpflichtend. Der schriftliche Teil besteht aus zentralen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer fachpraktischen Prüfung in einem Handlungsfeld. Ergänzend dazu erfolgt eine mündliche Prüfung in mindestens einem Nebenfach.
Eine optionale Zusatzprüfung im Fach interkulturelle Kompetenz führt zum Berufsabschluss Hauswirtschaftsassistent/-in. Diese Zusatzprüfung ist nicht verpflichtend.
Der erfolgreiche Abschluss des 2BKEH I berechtigt zum Besuch des 1BKEH II (drittes Ausbildungsjahr). Ebenso ist der Weg frei zur Berufsoberschule, um die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.
FÖRDERUNG
An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Im Rahmen der geltenden Bestimmungen können Zuschüsse nach dem BAföG gewährt werden.
LINKS
> Fachhochschulen und Universitäten präsentieren ihre Studiengänge
> Hochschule Niederrhein
> Hochschule Fulda
> Fachhochschule Münster Fachbereich Ökotrophologie