Merian-Schule, Freiburg

Telefon

0761 -201-7217 oder -7781

Die Merian-Schule - mitten in Freiburg...

Das neue Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (BKEH)

Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (mittlere Reife, Fachschulreife, ...)

In Baden-Württemberg wurden vor kurzem größere Änderungen in den hauswirtschaftlichen Bildungsgängen beschlossen.
Das im aktuellen Schuljahr 2023/2024 stattfindende zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft (2BKH II) ist im nächsten Schuljahr nicht von den Änderungen betroffen. Der heute bestehende 2BKH II-Kurs wird nach den alten Modalitäten zu Ende geführt.

Im Rahmen der neuen Bildungsgänge 2BKEH I (Jahr 1+2) und 1BKEH II (Jahr 3) haben Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss die Chance, bereits innerhalb von zwei Schuljahren die Fachhochschulreife BW zu absolvieren. Parallel dazu ist bei entsprechender Zusatzprüfung im Fach interkulturelle Kompetenz der Berufsabschluss Hauswirtschaftsassistent/-in möglich. Den krönenden Abschluss gibt es schließlich nach einem weiteren Jahr: mit dem Titel "staatlich geprüfte Assistentin/staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Haushaltsmanagement" und der damit verbundenen bundesweiten Fachhochschulreife ohne weitere Prüfung.

Einen groben Vergleich mit der aktuell auslaufenden dreijährigen Kombination 1BKEE/2BKH II zeigt diese Grafik:



1. Zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I)
Berufliche Grundbildung in einem zukunftsfähigen Berufsfeld. Inhaltliche Vielfalt und enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ziel: Fachhochschulreife BW

1BKEE
1BKEE
1BKEE


2. Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushalts-management (1BKEH II, 3. Jahr)
Ziel: staatlich geprüfte Assistenz für Ernährung und Haushaltsmanagement.
Bei erfolgreichem Abschluss Fachhochschulreife bundesweit ohne weitere Prüfung.

2BKH II
2BKH II
2BKH II

Die wichtigsten Eigenschaften des neuen 2BKEH I auf einen Blick:

  • Erwerb der landesweiten Fachhochschulreife (BW) schon in 2 Jahren mit zentraler Prüfung BW

  • Bundesweite Fachhochschulreife ohne weitere Prüfung nach Abschluss des 1BKEH II (3. Jahr des Kurses)

  • Versetzung in das zweite Jahr ohne Neubewerbung

  • Grundbildung in einem zukunftsfähigem Berufsfeld

  • Nach 2 Jahren 2BKEH I Abschluss zum/zur Hauswirtschaftsassistent/-in möglich

  • Inhaltliche Vielfalt (Management, Ernährung, Verpflegung, Service, Betreuung, Gestaltung, interkulturelle Kompetenz)

  • Praxisorientierung

  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Handlungsfelder/ Lernfelder
  • Zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I)

    sg gymnasium 2

    Bitte beachten Sie:
    In Baden-Württemberg wurden vor kurzem größere Änderungen in den hauswirtschaftlichen Bildungsgängen beschlossen. Das einjährige Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE) wird ab 2023/2024 vom zweijährigen Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I) abgelöst. Bereits bestehende Kurse sind davon nicht betroffen. Näheres dazu finden Sie
    hier ...

    Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum BKEH ist Frau Sonja Grimme, erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

      Du hast ...

    • Freude am Umgang mit Menschen?
    • Spaß an praktischen und kreativen Aufgaben?
    • Interesse an abwechslungsreichen Tätigkeiten?
    •  Lust im Team zu arbeiten?
    •  Zufriedenheit, weil Du mit Deiner Arbeit mehr Lebensqualität schaffen kannst?


    BILDUNGSZIEL

    Aufgaben in der Hauswirtschaft ...

      Aufgaben in der Hauswirtschaft: kochen  Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service  Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service   Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: betreuen   Aufgaben in der Hauswirtschaft: reinigen Aufgaben in der Hauswirtschaft: kommunizieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: backen   Aufgaben in der Hauswirtschaft: lehren Aufgaben in der Hauswirtschaft: betreuen  Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren   Aufgaben in der Hauswirtschaft: lehren    Aufgaben in der Hauswirtschaft: kommunizieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service   Aufgaben in der Hauswirtschaft: gestalten    Aufgaben in der Hauswirtschaft: gestalten     Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren      Aufgaben in der Hauswirtschaft: lehren   Aufgaben in der Hauswirtschaft: reinigen    Aufgaben in der Hauswirtschaft: gestalten       Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: betreuen    Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service

    ... kochen,  backen,  Service,  betreuen,  Wäsche/Räume reinigen,  gestalten,  kommunizieren,  organisieren,  lehren, ...

    © Collage und Bilder mit freundlicher Genehmigung von www.oikos-hauswirtschaft.de/


    AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

    • Ein mittlerer Bildungsabschluss wie der Realschulabschluss, die Fachschulreife, die Versetzung in Klasse 10/11 eines achtjährigen Gymnasiums oder in Klasse 11 eines neunjährigen Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsstand.


    ANMELDUNG

    Die Anmeldung für das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I) erfolgt zentral über das Kultusministerium Baden-Württemberg. Aktuelle und weitere Informationen zum Online-Anmeldeverfahren (BewO) erhalten Sie im Überblick auf unserer Homepage.

    Das Anmeldeverfahren 2024/2025 beginnt am 23. Januar 2024, spätestens am 1. März 2024 muss der Aufnahmeantrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an der Schule der ersten Priorität abgegeben werden. Die Online-Anmeldung auf der Anmeldeseite des Kultusministeriums erreichen Sie unter www.schule-in-bw.de/bewo.

    Damit Sie mit möglichst großen Chancen der Merian-Schule zugewiesen werden, sollten Sie die Merian-Schule in der Prioritätenliste ganz nach oben setzen - gegebenenfalls auch mehrfach, für alle Bildungsgänge, die für Sie an der Merian-Schule in Frage kommen. Als Antwort auf Ihre fristgerechte Online-Anmeldung bekommen Sie von der Schule, für die Sie eine vorläufige Zusage erhalten, bis spätestens 25. März 2024 die entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie keine vorläufige Zusage erhalten, werden Sie im gleichen Zeitraum benachrichtigt, dass Sie auf der Nachrückliste geführt werden.

    Folgende Anmeldeunterlagen müssen bei der rückmeldenden Schule dann eingereicht werden:

    • das bei der Online-Bewerbung ausgedruckte und ausgefüllte Anmeldeformular
    • tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen schulischen Werdegang
    • beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss

    Bitte schonen Sie Ressourcen und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen.
    Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht bearbeitet werden können.
    Bewerbungen bitte nicht per Einschreiben schicken, eine persönliche Annahme ist nicht gewährleistet.


    STUNDENTAFEL (Entwurf)

    Pflichtbereich allgemein Wochenstunden
    1. Schuljahr
    Wochenstunden
    2. Schuljahr
    HF 3: Serviceorientierte Dienstleistungen anbieten  
    HF 4: Personenbetreuende Dienstleistungen gestalten
    HF 5: Wohnumfeld zielgruppengerecht gestalten
    HF 6: Prozesse in hauswirtschaftlichen Betrieben nachhaltig organisieren
    Projektkompetenz (integrativ)
    Wahlbereich      
    Zweite Fremdsprache  ?  ?
    Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses
    - Sozialmanagement
    - interkulturelle Kompetenz
       2
    Gesamtstunden 32 33  
    Praktikum in hauswirtschaft-lichen Betrieben (verpflichtend)
    4 Wochen am Stück, davon mindestens 2 Wochen in den Ferien 4 Wochen am Stück, davon mindestens 2 Wochen in den Ferien  
    Projektarbeit 1 1
    Religionslehre 1 1
    Geschichte und Gemeinschaftskunde 2 1
    Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation 3 -
    Deutsch - 3
    Englisch 3 3
    Mathematik 2 4
    Gesamtstunden 11 12
    Berufsfachlicher Bereich Wochenstunden
    1. Schuljahr
    Wochenstunden
    2. Schuljahr
     
    Wirtschaft und Recht I 2 4
    Datenverarbeitung / TV 2 -
    Chemie 2 1
    Berufsfachliche/berufspraktische
    Kompetenz in Handlungsfeldern:
    7+8 6+8  
    HF 1: Grundlagen hauswirtschaftlichen Handelns erfahren und anwenden
    HF 2: Verpflegungsmanagement planen und umsetzen


    PRAKTIKUM

    Das Praktikum gibt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die hauswirtschaftlichen Arbeitsbereiche eines Betriebes und dient gleichzeitig einer konkreten Überprüfung des Berufswunsches. Es umfasst in jedem Schuljahr vier Wochen, wovon jeweils zwei Wochen in den Schulferien stattfinden.

    Geeignete Betriebe sind zum Beispiel:

    • Kliniken
    • Akademien
    • Kinder-, Behinderten-, Altenheime
    • Hotelbetriebe

    Ob ein Betrieb für das Praktikum geeignet ist, entscheidet die Schule.

     


    PRÜFUNGEN

    Die Prüfung zum Erreichen der Fachhochschulreife (BW) ist verpflichtend. Der schriftliche Teil besteht aus zentralen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer fachpraktischen Prüfung in einem Handlungsfeld. Ergänzend dazu erfolgt eine mündliche Prüfung in mindestens einem Nebenfach.

    Eine optionale schriftliche Zusatzprüfung im Fach interkulturelle Kompetenz und eine praktische Prüfung im Handlungsfeld 2 führt am Ende des 2. Schuljahres zum Berufsabschluss "Hauswirtschaftsassistent/-in". Diese Zusatzprüfung ist nicht verpflichtend.

    Der erfolgreiche Abschluss des 2BKEH I berechtigt zum Besuch des 1BKEH II (drittes Ausbildungsjahr). Ebenso ist der Weg frei zur Berufsoberschule, um die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.


    FÖRDERUNG

    An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Im Rahmen der geltenden Bestimmungen können Zuschüsse nach dem BAföG gewährt werden.

    LINKS

    > Fachhochschulen und Universitäten präsentieren ihre Studiengänge
    > Hochschule Niederrhein
    > Hochschule Fulda
    > Fachhochschule Münster Fachbereich Ökotrophologie

    Zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II (2BKH II)

    2BKH II

    Bitte beachten Sie:
    In Baden-Württemberg wurden vor kurzem größere Änderungen in den hauswirtschaftlichen Bildungsgängen beschlossen. Somit wird das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft wird ab 2024/2025 vom Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH) abgelöst. Näheres dazu finden Sie
    hier ...

    Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum 2BKH II ist Frau Sonja Grimme, erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

    Besuchen Sie auch unsere speziellen Info-Seiten mit Kurzfilmen, Diashows und Präsentationen!

     


    BILDUNGSZIEL

    Das Zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II bildet zur Assistentin/zum Assistenten in hauswirtschaftlichen Betrieben aus. Absolventinnen und Absolventen können sich nach einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung für den Vorbereitungsdienst zur Technischen Lehrerin hauswirtschaftlicher Fachrichtung bewerben oder sich zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin/zum hauswirtschaftlichen Betriebsleiter weiterbilden.
    Während der Ausbildungszeit erwerben die Jugendlichen hauswirtschaftliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die sie zum Einsatz in der Verwaltung und in den verschiedenen Praxisfeldern der hauswirtschaftlichen Großbetriebe befähigen. Darüber hinaus erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Allgemeinbildung.

    Durch den Besuch von Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik und durch das Ablegen einer Zusatzprüfung in diesen beiden Fächern sowie in Deutsch kann die Fachhochschulreife erworben werden.

    Aufgaben in der Hauswirtschaft ...

      Aufgaben in der Hauswirtschaft: kochen  Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service  Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service   Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: betreuen   Aufgaben in der Hauswirtschaft: reinigen Aufgaben in der Hauswirtschaft: kommunizieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: backen   Aufgaben in der Hauswirtschaft: lehren Aufgaben in der Hauswirtschaft: betreuen  Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren   Aufgaben in der Hauswirtschaft: lehren    Aufgaben in der Hauswirtschaft: kommunizieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service   Aufgaben in der Hauswirtschaft: gestalten    Aufgaben in der Hauswirtschaft: gestalten     Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren      Aufgaben in der Hauswirtschaft: lehren   Aufgaben in der Hauswirtschaft: reinigen    Aufgaben in der Hauswirtschaft: gestalten       Aufgaben in der Hauswirtschaft: organisieren  Aufgaben in der Hauswirtschaft: betreuen    Aufgaben in der Hauswirtschaft: Service

    ... kochen,  backen,  Service,  betreuen,  Wäsche/Räume reinigen,  gestalten,  kommunizieren,  organisieren,  lehren, ...

    © Collage und Bilder mit freundlicher Genehmigung von www.oikos-hauswirtschaft.de/


    AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

    • Mittlerer Bildungsabschluss wie der Realschulabschluss oder die Fachschulreife oder die Versetzung in Klasse 10/11 eines achtjährigen Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsstand
    • sowie
    • das Abschlusszeugnis des einjährigen Berufskollegs für Ernährung und Erziehung (1BKEE) mit mindestens einem Durchschnitt von 4,0 in den Hauptfächern
    • oder das
    • Abschlusszeugnis der zweijährigen hauswirtschaftlich-sozialpädagogischen Berufsfachschule
    • oder das
    • Berufsabschluss im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin.


    ANMELDUNG

    Die Anmeldung für das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II (2BKH II) erfolgt zentral über das Kultusministerium Baden-Württemberg. Aktuelle und weitere Informationen zum Online-Anmeldeverfahren (BewO) erhalten Sie im Überblick auf unserer Homepage.
    Das Anmeldeverfahren 2023/2024 beginnt am 24. Januar 2023, spätestens am 1. März 2023 muss der Aufnahmeantrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an der Schule der ersten Priorität abgegeben werden. Die Online-Anmeldung auf der Anmeldeseite des Kultusministeriums erreichen Sie unter www.schule-in-bw.de/bewo.

    Damit Sie mit möglichst großen Chancen der Merian-Schule zugewiesen werden, sollten Sie die Merian-Schule in der Prioritätenliste ganz nach oben setzen - gegebenenfalls auch mehrfach, für alle Bildungsgänge, die für Sie an der Merian-Schule in Frage kommen. Als Antwort auf Ihre fristgerechte Online-Anmeldung bekommen Sie von der Schule, für die Sie eine vorläufige Zusage erhalten, bis spätestens Samstag, 25. März 2023 die entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie keine vorläufige Zusage erhalten, werden Sie im gleichen Zeitraum benachrichtigt, dass Sie auf der Nachrückliste geführt werden.

    Folgende Anmeldeunterlagen müssen bei der rückmeldenden Schule dann eingereicht werden:

    • das bei der Online-Bewerbung ausgedruckte und ausgefüllte Anmeldeformular
    • tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen schulischen Werdegang
    • beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss

    Bitte schonen Sie Ressourcen und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen.
    Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht bearbeitet werden können.
    Bewerbungen bitte nicht per Einschreiben schicken, eine persönliche Annahme ist nicht gewährleistet.


    STUNDENTAFEL

    Pflichtfächer

    Wochenstunden
    1. Schuljahr

    Wochenstunden
    2. Schuljahr

    oder    
    sonstiges Wahlfach 1 1
    Religionslehre 1 1
    Gemeinschaftskunde 1 1
    Deutsch 2 2
    Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 3 4
    Ernährungslehre und Diätetik 1 2
    Betriebsorganisation mit Übungen  14  11
    Kunst - 2
    Textverarbeitung 2 1
    Gesamtstunden 24 24
         

    Wahlfächer: Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife

       
    Mathematik 3 3
    Englisch 3 3

    Die Wahlfächer sind freiwillig und werden je nach Auslastung der Deputate und Anzahl der Interessenten angeboten.


    PRAKTIKUM

    Das Praktikum umfasst pro Schuljahr 300 Zeitstunden und soll in unterschiedlichen Praxisfeldern abgeleistet werden. Es ist in insgesamt vier Blöcke aufgeteilt, wobei ein Block bzw. mindestens 90 Stunden in den Schulferien absolviert werden muss.

    Dieses von der Schule betreute Praktikum gibt einen Einblick in die hauswirtschaftlichen Arbeitsbereiche von Großbetrieben. In der Regel sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in zwei Großbetrieben und lernen so unterschiedliche Organisationsformen kennen.

    Geeignete Großbetriebe sind:

    • Kliniken
    • Akademien
    • Kinder-, Behinderten-, Altenheime
    • Hotelbetriebe

    Ob ein Betrieb für das Praktikum geeignet ist, entscheidet die Schule.


    PRÜFUNG

    Die Abschlussprüfung umfasst folgende Teile:

    • eine schriftliche Prüfung in den Fächern
      • Wirtschaft und Recht mit DV
      • Betriebsorganisation Ernährungslehre und Diätetik
    • eine praktische Prüfung in den Fachbereichen
      • Nahrungszubereitung
      • oder
      • Textilarbeit/Werken
    • eine mündliche Prüfung in mindestens einem Fach

    Wer als Schülerin des Berufskollegs für Ernährung und Hauswirtschaft II die Fachhochschulreife erwerben möchte (und den dazu vorgesehenen Zusatzunterricht besucht hat), muss im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung eine schriftliche (und ggf. mündliche) Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ablegen.


    FÖRDERUNG

    An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Im Rahmen der geltenden Bestimmungen können Zuschüsse nach dem BAföG gewährt werden.

    LINKS

    Fachhochschulen und Universitäten präsentieren ihre Studiengänge
    Treffpunkt Ökotrophologie Fachbereich, Oecotrophologie
    Universität Hohenheim
    FH Niederrhein
    FH Fulda
    Hochschule Hamburg
    Fachhochschule Muenster Fachbereich Ökotrophologie


    DOWNLOAD FLYER

     

    Tel.

    0761 201-7217 oder -7781